Almería und Málaga sind die beiden Provinzen in Andalusien, die den größten Wassermangel erleiden, und gleichzeitig sind sie die Regionen, die derzeit fast alle Meerwasserentsalzungsanlagen in einer Gemeinschaft besitzen, die angesichts der Dürre nach Alternativen für die Wasserversorgung sowohl für den häuslichen als auch für den landwirtschaftlichen und industriellen Gebrauch sucht. Nachdem der andalusische Präsident Juanma Moreno die Erstellung einer Karte von Entsalzungsanlagen gefordert hatte, um das Wasserdefizit zu beheben, haben Organisationen wie die Mesa del Agua de Almería und der Verband der Bewässerungsgemeinschaften von Andalusien (Feragua) gegenüber der Nachrichtenagentur EFE auf die Bedürfnisse der Gemeinschaft in diesem Bereich hingewiesen.

Laut der Stiftung Aquae verfügt Almería, eine der trockensten Provinzen Spaniens, über die meisten Entsalzungsinfrastrukturen in der andalusischen Gemeinschaft und hat sich am besten an die Situation angepasst. Dies zeigt sich an den Entsalzungsanlagen in Levante und Poniente Almeriense, in Carboneras und Campo de Dalías (El Ejido), die beide direkt von dem öffentlichen Unternehmen Acuamed betrieben werden und jährlich etwa 40 bzw. 30 Hektometerkubik Wasser produzieren können. Die Provinz Almería verfügt auch über eine weitere von Acuamed verwaltete Anlage im Bajo Almanzora, die außer Betrieb ist und seit einer Überschwemmung im Jahr 2012 repariert werden muss, obwohl sie 20 Hektometerkubik mehr Wasser liefern könnte. Außerdem gibt es eine städtische Anlage in Almería mit einer Kapazität von etwa 15 Hektometern.

Zwischen diesen öffentlichen Einrichtungen und anderen kleineren privaten Anlagen verfügt die Provinz Almería derzeit über etwa 85 Hektometerkubik entsalztes Wasser. Ein Wasservolumen, das laut der Föderation der Bewässerungsverbände von Almería (Feral) bis 2030 um 150 % erhöht werden sollte, um sowohl die Bedürfnisse der Landwirtschaft als auch die städtische Wasserversorgung der Küste zu decken. Daher hat der Sprecher der Mesa del Agua de Almería, José Antonio Fernández, gefordert, dass die bestehenden Anlagen mit 100 % ihrer Kapazität betrieben, erweitert und neue gebaut werden sollen.

In der Provinz Málaga befindet sich die Hauptentsalzungsanlage in Marbella, betrieben von Acosol, die jährlich mehr als 15 Hektometerkubik Wasser produzieren kann. Die Stiftung Aquae zählt auch die Brackwasserentsalzungsanlage El Atabal, betrieben von Emasa in der Hauptstadt, mit einer Produktion von etwa 70 Hektometern pro Jahr zu den wichtigsten Anlagen. In der gleichen Provinz Málaga ist eine der am meisten erwarteten Infrastrukturen die Entsalzungsanlage in der Axarquía, um den Bedarf ihrer Gemeinden und ihrer produktiven Sektoren zu decken, die mit dem wichtigen Anbau von Subtropen verbunden sind.

Nach Angaben von Acuamed, die der Nachrichtenagentur EFE zur Verfügung gestellt wurden, beträgt die derzeit installierte Kapazität zur Meerwasserentsalzung in den Anlagen Carboneras, Campo de Dalías und Marbella insgesamt 87 Hektometerkubik pro Jahr, während die Kapazität für Brackwasser in Atabal 58 Hektometer beträgt. Derzeit gehören zu den Aufgaben von Acuamed die Verbesserung der Effizienz der Anlagen in Marbella und Carboneras sowie die Erweiterung der Produktion in Campo de Dalías um mehr als 10 Hektometer und die Erweiterung eines weiteren Rahmens in Bajo Almanzora, sobald die Anlage repariert ist. Es wurde auch vorgeschlagen, Acuamed mit zwei weiteren Anlagen in Andalusien zu beauftragen, obwohl deren Ausführung noch nicht konkretisiert wurde, für die Entsalzung an der Costa del Sol (Axarquía) und im Levante Almeriense (Bajo Almanzora II).

In diesem Zusammenhang hat der Generalsekretär von Feragua, Pedro Parias, betont, dass die Wasserbedürfnisse Andalusiens nicht nur auf die städtische Versorgung, die Landwirtschaft oder die Industrie beschränkt sind. Vielmehr sollte die zukünftige Entwicklung von grünem Wasserstoff auch einen Wasserverbrauch beinhalten, der mit der Entsalzung verbunden ist. „Projekte, die mit grünem Wasserstoff verbunden sind, sollten mit entsalztem Wasser einhergehen“, sagte Parias gegenüber EFE. Er wies auch auf die mit der Entsalzung verbundenen Kosten hin, obwohl diese eine „nahezu unbegrenzte“ Quelle von Wasserressourcen darstellen könnte. Foto: Jimspec