Die Küstengewässer vor Huelva verzeichnen in diesem Jahr eine extrem hohe Anzahl an Quallen, was unter Anderem auf eine erhöhte Wassertemperatur zurückzuführen sein könnte. Die Agencia Estatal de Meteorología (AEMET) weist darauf hin, dass die Sommer der Jahre 2009 und 2010 besonders warm waren. Die Temperatur des Meeres hängt jedoch nicht nur von der Umgebungstemperatur ab, sondern auch von Meeresströmungen, insbesondere im Atlantik, und in geringerem Maße im Mittelmeer.

Die historische Serie der durchschnittlichen Meerestemperatur im Golf von Cádiz zeigt folgende Werte: Zu Beginn des Jahrhunderts wurden im Jahr 2001 19,52 Grad gemessen. Bis 2010 beliefen sich die darauffolgenden Durchschnittswerte auf 21,25 Grad, 20,18 Grad, 22,19 Grad, 23,43 Grad, 23,07 Grad, 21,76 Grad, 20,38 Grad, 22,17 Grad und 21,94 Grad. Nach einem hohen Start im Jahr 2011 mit einem Durchschnitt von 23,14 Grad im Juli sank die Temperatur im nächsten Jahr auf 19,14 Grad im Jahr 2012 und erreichte seitdem nie wieder Werte unter 20 Grad. Die Serie setzte sich in diesem Jahrzehnt fort mit 22,35 Grad im Jahr 2013, 22,46 Grad, 22,74 Grad, 23,09 Grad, 22,73 Grad, 20,53 Grad, 20,80 Grad und 23,03 Grad im Jahr 2020.

In den letzten drei Jahren ist die Durchschnittstemperatur allmählich gestiegen, von 21,19 Grad im Jahr 2021 auf 22,76 Grad im Jahr 2022 und den aktuellen 23,75 Grad. Nur in den Jahren 2020, 2016, 2006 und 2005 wurde der Durchschnitt von 23 Grad überschritten.

Die Erhöhung der durchschnittlichen Meerestemperatur wirkt sich auf die Tierwelt aus, wobei ein besonders deutlicher Effekt an der Küste von Huelva bei den Quallen zu beobachten ist, die in diesem Jahr vermehrt im Küstengebiet von Huelva auftreten. Laut dem Ministerium für Ökologischen Wandel und dem Demografischen Wandel gibt es zwei Faktoren, die einen entscheidenden Einfluss auf die Zunahme von Quallen haben können: das Klima und die Überfischung.

Quallen haben saisonale Erscheinungszeiten, und in den spanischen Gewässern fällt die Zeit maximaler Häufigkeit in den Zeitraum vom Frühlingsbeginn bis zum Ende des Sommers. Den Großteil des Jahres verbleiben die meisten Arten als Polypen am Meeresboden oder als widerstandsfähige Eier im Plankton. Die Produktion von Quallen variiert stark und schwankt von Jahr zu Jahr, obwohl sie bei den mediterranen Arten in der Regel mit dem Beginn des Frühlings zusammenfällt. Ihre Präsenz an den Stränden und ihre Häufigkeit hängen von bestimmten Wetterbedingungen ab: Regen, Wind und Meeresströmungen.

Die Abnahme der Winterregenfälle und die Zunahme der Sonneneinstrahlung stehen offenbar im Zusammenhang mit der Zunahme von Quallen im Sommer an den Stränden. Dieses Phänomen führt dazu, dass in den Küstengewässern weniger Süßwasser aus dem Landesinneren vorhanden ist. Dadurch ist der Salzgehaltunterschied zwischen den Küstengewässern und dem offenen Meer geringer, und somit wird ihre Annäherung an die Küste durch Winde nicht durch eine geringere Dichte des Wassers begrenzt, was sich negativ auf ihre Auftriebsfähigkeit auswirken würde.

Darüber hinaus werden klimatische Faktoren, die die Erwärmung der Küstentemperatur beeinflussen, indirekt zu einer Zunahme von Quallen führen. Wenn das Küstenwasser eine andere Temperatur als das offene Meer aufweist, haben Oberflächenströmungen Schwierigkeiten, Quallenansammlungen zur Küste zu transportieren. Wenn die Temperaturen jedoch ähnlich sind, werden die Quallen innerhalb weniger Tage an die Küste gespült.

Die Überfischung ist eine weitere wahrscheinliche Ursache für die Zunahme von Quallenpopulationen, aber nicht dafür, dass sie häufiger an unsere Küsten gelangen. Die unmittelbare Auswirkung ist der drastische Rückgang der Fischpopulationen. Da Fische und Quallen um dieselbe Planktonnahrung konkurrieren, begünstigt die Abnahme ihrer Konkurrenten die Entwicklung der Quallenpopulationen. Foto: Mathieu Chirico