Die Menge an Elektroschrott wächst weltweit fünfmal schneller als das Recycling. Jedes Jahr landen rund 14 Millionen Tonnen Elektronikgeräte im Hausmüll – das entspricht dem Gewicht von etwa 24.000 großen Passagierflugzeugen, warnt die UNO gemeinsam mit dem WEEE-Forum (Waste Electrical and Electronic Equipment). Laut dem vierten Globalen E-Waste-Monitor der Vereinten Nationen wurden 2022 weltweit 62 Millionen Tonnen Elektroschrott erzeugt, was im Durchschnitt 7,8 Kilogramm pro Person entspricht. Von dieser riesigen Menge wurden jedoch nur 22,3 % fachgerecht entsorgt.
Europa ist die Region, die den meisten Elektroschrott produziert hat (17,6 kg pro Einwohner), jedoch auch die beste Recyclingquote aufweist. Etwa 40 % des entstandenen Elektroschrotts wurden dort fachgerecht recycelt. Dennoch stellt das rasante Wachstum dieses Mülls eine erhebliche Gefahr dar, wenn nicht die richtigen Maßnahmen ergriffen werden, warnen Experten für Abfallmanagement.
Gemeinsame Verantwortung: Verbraucher, Hersteller und Händler
Das Recycling von Elektronikgeräten erfordert ein hohes Maß an Engagement und ist nicht nur Aufgabe der Hersteller, sondern der gesamten Lieferkette, einschließlich der Verbraucher. Rafael Serrano Pastor, Direktor für Öffentlichkeitsarbeit und Kommunikation beim ECOLEC Waste Hub, erklärt, dass es notwendig ist, gesetzliche Vorgaben einzuhalten und dafür zu sorgen, dass alte Geräte nicht auf Mülldeponien landen. Ein wichtiger Teil dieser Verantwortung liegt bei den Händlern. Diese sind verpflichtet, alte Geräte kostenlos zurückzunehmen. Zudem muss die öffentliche Verwaltung dafür sorgen, dass Abfallentsorger ordnungsgemäß kontrolliert werden und der Recyclingprozess effizient gestaltet wird, um möglichst viele Rohstoffe wieder in den Produktionskreislauf einzuführen, betont Serrano anlässlich des Internationalen Tags des Elektroschrotts (14. Oktober).
Wie recycelt man Elektroschrott (RAEE)?
Serrano weist darauf hin, dass Elektroschrott auf verschiedene Weise korrekt entsorgt werden kann. Eine Möglichkeit ist der Besuch eines „Punto Limpio“, einer öffentlich betriebenen Sammelstelle, die für die Entsorgung von Abfällen vorgesehen ist, die nicht in die üblichen städtischen Müllcontainer gehören. Weniger bekannt ist, dass Geschäfte mit einer Verkaufsfläche von mehr als 400 Quadratmetern dazu verpflichtet sind, kleine Elektrogeräte kostenlos zurückzunehmen – auch ohne, dass ein neues Gerät gekauft werden muss. Diese Regel gilt gleichermaßen für den Online-Handel: Wer beispielsweise einen neuen Haartrockner im Internet kauft, hat Anspruch darauf, dass der alte kostenlos zurückgenommen wird.
Zudem arbeiten in Spanien etwa 1000 Geschäfte im Rahmen des „GreenShop“-Programms mit der ECOLEC-Stiftung zusammen. Diese kleineren Läden haben oft spezielle Container für die Entsorgung von Elektro-Kleingeräten und tragen so zu einer verantwortungsvollen Entsorgung und einem umweltgerechten Recycling bei.
Kritische Rohstoffe und seltene Erden
Viele der in Elektrogeräten enthaltenen Rohstoffe, insbesondere Metalle, werden als kritisch eingestuft. Das bedeutet, dass der Zugang zu diesen Rohstoffen entweder schwierig oder begrenzt ist. Wenn wir unsere alten Elektrogeräte richtig recyceln, können wertvolle Materialien zurückgewonnen und wiederverwendet werden. Vor allem seltene Erden – eine Gruppe von 17 chemischen Elementen, die für die Herstellung moderner Technologien unerlässlich sind – spielen eine wichtige Rolle. Sie werden für die Produktion von Smartphones, Computern, energiesparenden Lampen und Elektrofahrzeugen benötigt. Der Großteil dieser Rohstoffe wird heute in China abgebaut. Deshalb verfolgt die Europäische Union seit einigen Jahren das Ziel, möglichst viele dieser Materialien aus alten Geräten zurückzugewinnen und wieder in den Kreislauf zu bringen, erklärt Serrano.
Die korrekte Entsorgung und das Recycling von Elektrogeräten ist somit nicht nur eine ökologische Verantwortung, sondern auch eine wirtschaftliche Notwendigkeit. Durch die Rückgewinnung von Rohstoffen und die Reduzierung von Elektroschrott können wir wertvolle Ressourcen schonen und unseren ökologischen Fußabdruck verringern.
In Andalusien spielt das Recycling von Abfällen eine zunehmend wichtige Rolle, da die Region mit steigenden Müllmengen und den damit verbundenen Umweltauswirkungen konfrontiert ist. Die andalusische Regierung hat in den letzten Jahren Initiativen gestartet, um das Bewusstsein für Recycling zu schärfen und die Recyclingquoten zu verbessern. Dennoch gibt es nach wie vor Herausforderungen, insbesondere in Bezug auf Elektroschrott und die richtige Trennung von Abfällen.
Aktueller Stand des Recyclings in Andalusien
Laut Daten der Junta de Andalucía wurden 2021 etwa 25 % des städtischen Abfalls recycelt. Das liegt unter dem spanischen Durchschnitt, und Andalusien steht in Bezug auf die Recyclingquote noch hinter Regionen wie Katalonien und dem Baskenland zurück. Dennoch gibt es Fortschritte, insbesondere bei der Sammlung von Wertstoffen wie Glas, Papier und Karton sowie Kunststoffen. Im Jahr 2022 wurden etwa 200.000 Tonnen Glas und mehr als 250.000 Tonnen Papier und Pappe in der Region gesammelt.
Ein wichtiger Aspekt des Recyclingsystems in Andalusien ist die wachsende Zahl an Puntos Limpios – Sammelstellen, an denen die Bürger ihre Abfälle ordnungsgemäß trennen und abgeben können. Diese Punkte nehmen eine Vielzahl von Abfällen entgegen, darunter Elektroschrott, Batterien, Möbel, Textilien und gefährliche Haushaltsabfälle. In den letzten Jahren wurde das Netz der Puntos Limpios in vielen andalusischen Städten und Gemeinden erweitert, um den Zugang für die Bevölkerung zu erleichtern.
Gesetzliche Vorgaben und europäische Richtlinien
Andalusien ist an die spanischen und europäischen Vorschriften zum Recycling und zur Abfallbewirtschaftung gebunden. Diese umfassen die Richtlinie 2008/98/EG über Abfälle, die EU-Mitgliedstaaten verpflichtet, bestimmte Recyclingziele zu erreichen. Spanien und damit auch Andalusien müssen sicherstellen, dass bis 2025 mindestens 55 % des Siedlungsabfalls recycelt werden, wobei dieser Anteil bis 2030 auf 60 % steigen soll. In den letzten Jahren hat Andalusien zusätzliche Maßnahmen eingeführt, um diese Vorgaben zu erfüllen. Im Rahmen des Plan Integral de Residuos de Andalucía (PIRA) wurde eine umfassende Strategie entwickelt, um das Recycling und die Abfallbewirtschaftung in der Region zu verbessern. Zu den Zielen gehören die Erhöhung der Recyclingquote, die Förderung der Wiederverwendung und die Reduzierung der auf Deponien entsorgten Abfälle.
Zukünftige Entwicklungen
Trotz der Fortschritte bleibt Andalusien in puncto Recycling weiterhin hinter anderen spanischen Regionen zurück. Die regionalen Behörden planen jedoch, durch verstärkte Investitionen in die Infrastruktur, neue Anreize für das Recycling und eine breitere Öffentlichkeitsarbeit die Ziele für 2025 und darüber hinaus zu erreichen. Die Entwicklungen im Bereich Elektroschrott-Recycling sowie die Einführung von Maßnahmen zur Förderung der Kreislaufwirtschaft dürften Andalusien helfen, eine nachhaltigere und umweltfreundlichere Abfallbewirtschaftung zu etablieren.
Insgesamt steht Andalusien vor der Herausforderung, das Umweltbewusstsein seiner Bürger zu stärken und die bestehende Infrastruktur effizienter zu nutzen, um die langfristigen Ziele der Abfallreduktion und des Recyclings zu erreichen.
Foto: John Cameron