Engelshaie: die Kanarischen Inseln sind die letzte Hochburg dieser vom Aussterben bedrohten Art. Im Rahmen des CanBio-Projekts werden ihre Populationen überwacht, um die möglichen Auswirkungen des Klimawandels auf ihre Arterhaltung zu bewerten. So wurden insgesamt 30 Exemplare des Engelshais (Squatina squatina) kürzlich mit einem akustischen Sender in den Gewässern von La Graciosa markiert, mit dem Ziel, die Lebensraumnutzung zu bewerten und kritische Gebiete für diese laut der Roten Liste der International Union for the Conservation of Nature (IUCN) stark gefährdeten Art einzuschätzen.

Diese Aktion, die im Rahmen des Angel Shark Project: Canary Islands (ASP:CI) und mit der Finanzierung des CanBIO-Projekts zur Bekämpfung des Klimawandels durchgeführt wurde, wurde von Forschern des (ASP:CI) entwickelt, im Rahmen einer Zusammenarbeit zwischen drei europäischen Einrichtungen: der Universität von Las Palmas auf Gran Canaria (ULPGC), dem Zoologischen Forschungsmuseum Alexander Koenig (ZFMK) und der Zoological Society of London (ZSL). Außerdem beteiligt: die Loro Parque Foundation und Mitarbeitern des Loro Parque Aquariums.

Die Verwendung dieser akustischen Sender ermöglicht die Identifizierung einzelner Engelshaie in ihrer Umgebung. Die Geräusche werden von festen Stationen und auch von Empfangssystemen, die in konventionellen oder autonomen Booten installiert sind, erfasst. Die Bedeutung dieser Initiative liegt in der Tatsache, dass „ein Großteil ihrer Biologie, Ökologie, Populationsverteilung und Wanderungsbewegungen unbekannt sind“, so der Forscher und Leiter des Teilprojekts BioMAR (Tagging Tablecloths and Angeloths), David Jiménez Alvarado.

BioMAR ist eine Aktionslinie innerhalb des CanBIO-Projekts, die darauf abzielt, die Dynamik der Populationen zu analysieren und die Art und Weise zu identifizieren, mit der Tafel- und Engelshaie den Lebensraum in einem besonderen Schutzgebiet (SCA) von La Graciosa oder in Schlüsselbereichen des Archipels nutzen. Die Ergebnisse dieser Forschung werden die öffentliche Verwaltung mit relevanten Informationen versorgen, die es ihr ermöglichen, Entscheidungen zu treffen und Schutzpläne auf der Grundlage der gesammelten wissenschaftlichen Informationen zu entwickeln.

David Jiménez erklärt, dass die Markierung von Engelshaien mit einer anderen Methodik erfolgt als die von Tafelhaien: „Es werden akustische Tags verwendet, die außen an den Tieren angebracht werden. Diese ermöglichen es uns, sie aus Hunderten von Metern Entfernung zu identifizieren“. In dieser Kampagne wurden 30 Engelshaie markiert, „aber wenn wir die vorherigen Kampagnen mitzählen, steigt die Gesamtzahl auf 82 erwachsene Individuen„, sagte er.

In La Graciosa gibt es ein akustisches Netzwerk mit acht normalen und drei Tiefwasserempfängern (200 Meter entfernt), die an verschiedenen Stellen im Wasser platziert sind. So wird jedes Mal, wenn ein Tier in der Nähe eines der installierten Empfänger vorbeikommt, dieses aufgezeichnet. „Wir sammeln die Empfänger einmal im Jahr ein, laden die Daten herunter und sehen, was passiert ist“, erklärt Jiménez.

Zu den Zukunftserwartungen sagt der BioMar-Chef, dass man durch die Erweiterung der Anzahl der Rezeptoren täglich „mehr“ über das Verhalten und die Lebensraumnutzung dieser Haiart erfahren könne. Auch der Koordinator von CanBio und Direktor der Loro Parque Fundación, Javier Almunia, betonte die Wichtigkeit des Aufbaus von langfristigen Messsystemen. „In diesem Sinne wird CanBio Spanien in eine führende Position bringen, was die Messung der Übersäuerung und des Unterwasserlärms angeht; und die Auswirkungen, die sie auf kritisch bedrohte Arten haben“, fügte er hinzu. Foto: EFE