Der heutige Schönheitskanon ist geprägt von übermäßigem Körperkult und einem Faible für extreme Schlankheit. In Kombination mit der Jugend und den sozialen Medien ergibt dies eine schwer handhabbare Mischung, wie ein neuer Leitfaden zur ästhetischen Gewalt im Schulalter warnt. Die Autorin warnt vor plastischer Chirurgie, Botox und künstlichen Körperteilen bei Minderjährigen. Nach der Analyse der Probleme, die sich aus der Ästhetik des 21. Jahrhunderts ergeben, wie sie in sozialen Netzwerken durch Bildfilter reflektiert werden, und den Auswirkungen auf Jugendliche in Bildungseinrichtungen, hat das frühere Kabinett für schulische Gemeinschaft und Gleichstellung der Territorialabteilung für Bildung der Junta de Andalucía in Málaga diese Anleitung veröffentlicht.

Der Leitfaden schlägt Klassenaktivitäten vor, um soziale Probleme im Zusammenhang mit der Besessenheit von Ästhetik und Schönheit, die Jugendliche betreffen, zu verhindern. In einigen Fällen führt dies dazu, dass Jugendliche Teile ihres Körpers „unterschätzen und abwerten“, was von erheblichem Unwohlsein bis hin zu dauerhaften Obsessionen reicht und in extremen Fällen zu Essstörungen wie Anorexie oder Bulimie führt. In dem Dokument wird darauf hingewiesen, dass der soziale Druck auf das weibliche Erscheinungsbild dazu führt, dass 90 % der Betroffenen immer noch Frauen sind, obwohl der Anteil der betroffenen Männer, insbesondere junger Männer, gestiegen ist.

Francisca Escorza erstellte zusammen mit Sergio Padial diese didaktische Anleitung, damit Lehrkräfte das Thema der ästhetischen Gewalt in der Klasse durch Workshops behandeln können. In einem Interview mit der Nachrichtenagentur EFE betonte sie, dass dieses Phänomen jetzt auch Jungen, aber vor allem Mädchen betrifft.

Filter und der Wunsch, wie Prominente auszusehen

„Die Filter, die auf Instagram oder TikTok verwendet werden, und der Drang, wie berühmte Schauspieler, Schauspielerinnen und Fußballer auszusehen, schaden enorm“, erklärt die Lehrerin. Sie fordert ein höheres Bewusstsein und warnt, dass „Mädchen im Alter von 15, 16 und 17 Jahren bereits Botox und Lippenfüllstoffe verwenden“. In den letzten Jahren sei der Anstieg von Minderjährigen, die plastische Chirurgie beantragen, signifikant, erinnert sie. Diese kommen oft mit der Zustimmung ihrer Eltern, was Escorza dazu veranlasst, zu betonen, dass „viel psychologische Arbeit notwendig ist“. „Du kannst nicht erwarten, wie ein Filter auszusehen“, betont sie.

Sie spricht vom aktuellen „Kult um Ästhetik, Filter und alles Künstliche, um wie Influencer und TikTok-Stars auszusehen“. Es sei wichtig, dagegen anzukämpfen, da dies zu psychischen Gesundheitsproblemen führen könne. Diese Situation alarmierte sie und führte zur Erstellung der Anleitung. „Es ist eine Form von Gewalt, weil es minderjährige Mädchen sind, die besessen davon sind, wie Menschen auszusehen, die in Wirklichkeit nicht so aussehen. Sie nutzen Filter, was zu Angstzuständen und schulischen Problemen führt. Es ist eine sehr subtile Form von Gewalt“, erklärt Escorza.

Escorza, die kürzlich einen der Imparables Alfaguar-Preise gegen LGTBIfobie für ihre Arbeit in diesem Bereich erhielt, betont, dass einige Länder bereits Maßnahmen ergriffen haben. Norwegen hat beispielsweise Filter für Instagrammer verboten, da sie insbesondere bei Jugendlichen Probleme verursachen. Frankreich und England ergreifen ähnliche Maßnahmen.

Angstzustände und negatives Selbstbild

Sie verweist auch auf die Probleme von Angstzuständen und negativen Selbstbildern. „Es gibt ein negatives Selbstbild anstelle eines positiven, ein Unbehagen mit dem jugendlichen Aussehen. Dies wirkt sich negativ auf das Selbstwertgefühl aus“, erklärt sie. Die Probleme nehmen auch bei Jungen zu, „wegen der ständigen Konfrontation mit unrealistischen Modellen in den sozialen Netzwerken“. Sie betont die Wichtigkeit von „Unterschiedlichkeit und Vielfalt“ und dass „jede Person anders ist“. Dies müsse von klein auf sowohl in den Familien als auch in den Schulen vermittelt werden.

„In jedem Gymnasium gibt es Mädchen im Alter von 12 oder 13 Jahren, die künstliche Wimpern und Nägel haben. In meiner Klasse sehe ich das auch“, bemerkt sie und fragt: „Wo ist die Kindheit geblieben?“ Mit Blick auf die künstlichen Nägel erklärt sie, dass manche Mädchen „nicht einmal schreiben können“, dass ein großer Teil der Schülerinnen solche künstlichen Nägel trägt und dass ihre Eltern die Kosten dafür tragen, was sie zur Reflexion anregt.

Unrealistische Reize

In der Pubertät gebe es viele miteinander verknüpfte Probleme. Ein Kind im Alter von 8, 10 oder 12 Jahren sei noch nicht bereit, auf die Informationen zuzugreifen, die ein Mobiltelefon bietet. Viele Familien seien sich der Gefahren des Zugangs zu diesen Geräten in diesem Alter nicht bewusst. „Sie haben mit 8 Jahren Zugang zu Reizen, die nicht real sind – zu Wangenknochen, die nicht echt sind, und zu künstlichen Wimpern, die auch nicht echt sind. Das ist überall so. Man besucht Seiten, die von Teenagern frequentiert werden, und wird ständig mit ungesunden Reizen konfrontiert“, erklärt sie.

Früher waren Jungen weniger vom Schönheitswahn betroffen, fügt sie hinzu. Aber jetzt sieht man 15-Jährige in Fitnessstudios, wo „das einzige Ziel ist, Muskeln aufzubauen“. Es gehe ihnen nicht um den Sport an sich, sondern um den Körperkult, den sie in den sozialen Medien sehen. In diesem Zusammenhang betont sie, dass Essstörungen früher hauptsächlich bei Mädchen auftraten, jetzt aber auch Jungen betreffen. Foto: Unsplash+