Am Vorabend des 25. Jahrestages der Ermordung ihrer Mutter Ana Orantes fordert Raquel Orantes trotz der bisher erzielten Erfolge die Richter Spaniens auf, Frauen besser zu schützen. Ana Orantes wurde vor 25 Jahren von ihrem Ex-Mann bei lebendigem Leib verbrannt, nachdem sie vier Jahrzehnte des Missbrauchs im Fernsehen öffentlich gemacht hatte.
Die Tochter dieser Frau, deren Ermordung 1997 der Auslöser für die Verabschiedung des ersten umfassenden Gesetzes gegen geschlechtsspezifische Gewalt acht Jahre später war, ist laut einem Interview mit der spanischen Presseagentur EFE der Ansicht, dass dieses Verbrechen zwar ein „Vorher und Nachher“ markierte und einen wichtigen Fortschritt darstellt, dass aber die Tatsache, dass es seitdem in Spanien tausend weitere Opfer gegeben hat, zeigt, dass „immer noch etwas nicht stimmt“. „Wir können als Gesellschaft nicht zulassen, dass diese Frauen, nachdem sie mit einer einstweiligen Verfügung getrennt wurden, ermordet werden (…) Die Richter können ihr Gewissen nicht mit weiteren Todesfällen belasten“, so Raquel Orantes.
Ihre Kindheit und die ihrer Geschwister war geprägt von der Gewalt ihres Vaters und den Qualen ihrer Mutter, so dass sie erst heute, im Alter von 46 Jahren, begonnen hat, „zu leben und das Leben zu genießen“. Angesichts der Symbolkraft ihrer Mutter, die „lebendiger ist als je zuvor“, ist Raquel Orantes der Meinung, dass das System die Opfer trotz des Gesetzes weiterhin ungeschützt lässt. Sie ist der Meinung, dass Richter das Gesetz auslegen sollten, ohne sich von „ideologischen oder religiösen Fragen“ beeinflussen zu lassen. Vielmehr sollte den Opfern besser zugehört werden. Sie warnt davor, dass „wir uns in einem Rückschritt befinden“, weil es Menschen gibt, die die Gewalt gegen Frauen leugnen, „nur weil sie Frauen sind“, und das nach all den Jahren, die es gebraucht hat, um an diesen Punkt zu gelangen.
Raquel Orantes ist überzeugt, dass der Mut ihrer Mutter, ihre Aussage öffentlich zu machen, im Laufe der Jahre dazu beigetragen hat, dass die Zahl der Anzeigen gegen Missbrauch durch die Opfer und ihr Umfeld gestiegen ist. Der Fall von Ana Orantes war der Auslöser für die Reform des Strafgesetzbuches über geschlechtsspezifische Gewalt und die Verabschiedung des ersten umfassenden Gesetzes gegen geschlechtsspezifische Gewalt acht Jahre später.
Die Grausamkeit dieses Verbrechens markierte ein Vorher und ein Nachher in Spanien, schärfte das soziale und politische Bewusstsein des Landes für das Problem des Missbrauchs und ebnete den Weg für eine Reihe von Gesetzes-, Justiz- und Sozialreformen, die von aufeinander folgenden Regierungen durchgeführt wurden.
Orantes prangerte in einer Sendung des öffentlichen andalusischen Fernsehens die Schläge und Demütigungen an, die sie vierzig Jahre lang von ihrem Ex-Mann erlitten hatte, der sie dreizehn Tage nach ihrer Aussage am 17. Dezember 1997 in dem Haus in Cúllar Vega (Granada) verbrannte, das sie nach ihrer Trennung auf Beschluss eines Friedensrichters gemeinsam bewohnten.
Sie war 60 Jahre alt, als sie ermordet wurde. Mit 19 Jahren heiratete sie ihren Henker und Vater ihrer 11 Kinder (von denen drei starben). Drei Monate nach ihrer Heirat verprügelte sie ihr Mann zum ersten Mal: „Ich dachte, er hätte mir das Gesicht zertrümmert, als er mir eine verpasste“, erzählte sie damals. Isoliert von ihrer Familie – sie besuchte ihre Mutter heimlich – und unter Demütigungen, Drohungen und Schlägen fristete diese Frau ein Dasein, dessen einzige Atempause die Abwesenheit ihres Mannes zur Arbeit war, Zeiten, die sie und ihre Kinder nutzten, um wieder ins Leben zurückzufinden.
Ohne zu wissen, wohin sie gehen sollte, mit kaum einer Ausbildung und acht Kindern, die sie versorgen musste, ertrug sie vierzig Jahre lang Misshandlungen und Schikanen. Ihr erschütterndes Zeugnis, das sie nach ihrer Scheidung öffentlich machte, gewann in einer Zeit, in der der Missbrauch eher im privaten Bereich blieb, besondere Bedeutung, doch sie bezahlte ihr mutiges Auftreten mit dem Leben.