Andalusien ist die Gemeinde Spaniens mit dem größten Bestand an öffentlichen Mietwohnungen, insgesamt 49.794, was 22,8 % der Gesamtzahl entspricht, so die Daten des Ministeriums für Verkehr, Mobilität und städtische Verwaltung (Mitma). Spanien hat insgesamt einen Bestand von etwa 290.000 öffentlichen Mietwohnungen, die 1,6 % der Haushalte abdecken, verglichen mit einem Durchschnitt von 9,3 % in der Europäischen Union. Davon sind 180.000 im Besitz der autonomen Gemeinden und abhängigen Einrichtungen und 110.000 im Besitz der Stadtverwaltungen und deren Einrichtungen.

Diese Daten des Ministeriums für Verkehr, Mobilität und urbane Agenda (Mitma) zeigen die Notwendigkeit, die Anzahl an Sozialwohnungen in Spanien zu vergrößern. Aktuell gibt es jedoch innerparteilich keine Einigung darüber, wie weiter vorgegangen werden soll. Die Verhandlungen zum staatlichen Wohnungsbau scheinen festzustecken, die Diskussionsteilnehmer nähern sich nicht an. Dabei zeigen die Daten deutlich, dass Spanien seinen Bestand an Sozialwohnungen um fast 8% erhöhen müsste, um sich dem Durchschnitt der europäischen Länder anzunähern.

Das Defizit ist viel größer als in den Niederlanden mit 30 %, in Österreich mit 24 %, in Dänemark mit 20,9 %, in Schweden mit 19 %, im Vereinigten Königreich mit 17,6 %, in Frankreich mit 16,8 % und in Finnland mit 13 %.In absoluten Zahlen ist das Land mit der höchsten Anzahl von Sozialwohnungen Frankreich, gefolgt von Großbritannien, den Niederlanden und Deutschland. Was den Anteil pro Einwohner betrifft, so liegt der Durchschnitt für die Europäische Union bei 4 %, d. h. vier Sozialwohnungen pro hundert Einwohner, während Spanien nicht einmal 1 % erreicht, verglichen mit mehr als zwölf Sozialwohnungen pro hundert Einwohner in den Niederlanden, zehn in Österreich, 9,5 in Dänemark, acht in Schweden und 7,5 im Vereinigten Königreich und Frankreich.

Spanien auf historischem Tiefststand

Die Förderung von Sozialwohnungen zur Miete war in Spanien in den letzten vier Jahrzehnten sehr begrenzt. Ihre maximale Intensität wurde Mitte der 80er Jahre erreicht, und seither nahm die Förderung immer mehr ab, um aktuell einen historischen Tiefststand zu erreichen. Nach einem Anstieg zu Beginn der 80er Jahre erreichte Spanien 1985 114.067 geförderte Wohneinheiten, die 1991 auf 50 % sanken. Um 1985 übertraf die Produktion von gefördertem Wohnraum sogar die von freiem Wohnraum und erreichte über 50 % der Gesamtzahl, aber ab 1988 fiel der Prozentsatz auf 7,2 % im Jahr 2002, was mit einer Periode des starken Produktionsanstiegs zu Beginn des „Immobilienbooms“ zusammenfiel. In den letzten Jahren sank der Prozentsatz erneut, wenn auch diesmal in einem ganz anderen Kontext, mit historischen Tiefständen auch bei der Produktion von freiem Wohnraum.

Spitzenreiter Katalonien und Andalusien

Bei einem größeren Anteil von Sozialwohnungen an den Eigentumswohnungen sind Mietwohnungen in Gemeinden wie Aragon (8 %), Kantabrien (9 %), Castilla y León (8,5 %), Castilla-La Mancha (2 %), Extremadura (6 %), Murcia (8,5 %) und La Rioja (7 %) historisch gesehen knapp. Den stärksten sozialen Wohnungsbau gibt es in Katalonien (33,4%), Andalusien (22,8%), der Gemeinschaft Madrid (22%) und dem Baskenland (18%). In absoluten Zahlen führt Andalusien die Rangliste mit 49.794 öffentlichen Mietwohnungen an, gefolgt vom Baskenland mit 23.874 Wohnungen und, an dritter Stelle, der Gemeinschaft Madrid mit 20.077 Wohnungen. Laut der Mitma war in den letzten drei berücksichtigten Jahren (2017, 2018 und 2019) die Förderung von sozialem Mietwohnungsbau in den meisten autonomen Gemeinschaften praktisch nicht existent, mit Ausnahme einer kleinen Menge in Kantabrien, Navarra, Katalonien und dem Baskenland. Foto: Alexander Schimmeck