Das spanische Stromnetz bekam am vergangenen Dienstag einen Vorgeschmack auf den Boom, den die erneuerbaren Energien in den kommenden Jahren erleben werden. Neun Stunden lang, zwischen 10 und 19 Uhr, reichte die Ökostromproduktion aus, um den Bedarf der spanischen Halbinsel zu 100 Prozent zu decken – ein Meilenstein, der zwar schon früher erreicht wurde, aber noch nie über einen so langen Zeitraum. Das Ergebnis wurde zudem an einem typischen Wochentag erreicht, an dem der Verbrauch höher ist, und nicht an einem Feiertag oder am Wochenende, wenn die Nachfrage stark zurückgeht.

Ein enormer Zubau an Erneuerbaren Energien – insbesondere der Photovoltaik – ermöglicht es der viertgrößten Volkswirtschaft Europas, einen immer größeren Anteil ihres Strombedarfs aus erneuerbaren Energien zu decken, was nicht nur die CO2-Bilanz des Landes deutlich verbessert, sondern auch die Preise während der Tageszeit unter Druck setzt. Vor allem aber erhöht es die ökologischen und ökonomischen Anreize für Investitionen in Energiespeicherung und die Elektrifizierung der Sektoren Verkehr, Industrie und Wärme, die viel Erdöl oder Erdgas verbrauchen.

Die Tatsache, dass Sonne, Wind und Wasser während eines Großteils des Dienstags mehr Strom produzierten, als von den Unternehmen und Haushalten auf dem spanischen Festland nachgefragt wurde (auf den Balearen und den Kanarischen Inseln ist die fossile Stromerzeugung immer höher), bedeutet nicht, dass Kernkraftwerke, Gaskraftwerke – sowohl Kombi- als auch Heizkraftwerke – und Kohlekraftwerke ihre Einspeisung in das Netz vollständig eingestellt haben. Es bedeutet vielmehr, dass die sauberen Energiequellen in diesem Zeitraum genug produziert haben, um den gesamten Inlandsbedarf zu decken.

Diese scheinbare Diskrepanz erklärt sich sowohl durch die Exporte nach Frankreich, Portugal und in geringerem Maße nach Marokko und Andorra als auch durch den Verbrauch der Pumpspeicherkraftwerke, die in den billigsten Stunden Energie verbrauchen und in den teuersten Stunden Energie erzeugen. Nicht nur wegen des Wetters – es war ein sonniger Tag mit Wind und moderaten Temperaturen, die besten Bedingungen für beide Technologien, um ihr Bestes zu geben -, sondern auch wegen des starken Anstiegs ihrer Gesamtproduktionskapazität in letzter Zeit, sowohl in großen Anlagen als auch in Form des Eigenverbrauchs. Im letzteren Fall, also bei den Solarzellen auf den Dächern, hat dies einen doppelten Effekt: Sie erhöhen das Angebot, indem sie ihre Überschüsse ins Netz einspeisen, und sie senken die Nachfrage, wenn die Sonne scheint.

„Wichtig ist, dass es sich nicht um eine zyklische, sondern um eine strukturelle Entwicklung handelt, die sowohl auf den Rückgang der Nachfrage als auch und vor allem auf den Anstieg der Photovoltaik-Produktion zurückzuführen ist“, erklärt Natalia Fabra, Wirtschaftsprofessorin an der Universität Carlos III in Madrid und Autorin des spanischen Vorschlags zur Reform des europäischen Strommarktes. „Aus den Ereignissen vom Dienstag können wir viele Lehren ziehen: die Bedeutung von Verbundnetzen, denn mit den heute verfügbaren Netzen können die Entlastungen nicht genutzt werden; die Bedeutung von Speichern; die Notwendigkeit, die Elektrifizierung zu beschleunigen, die weit hinterherhinkt; und die Notwendigkeit, die Nachfrage in die zentralen Stunden des Tages zu verlagern, wenn die erneuerbaren Energien mehr produzieren“.

Bemerkenswert ist auch, dass der Meilenstein von 100 % Ökostrom mit der vorübergehenden Abschaltung von drei der sieben spanischen Atomreaktoren zusammenfiel, von denen zwei wegen des Austauschs von Brennelementen und einer wegen einer vorübergehenden „elektrischen Anomalie“ außer Betrieb waren. „Das bedeutete, dass die erneuerbaren Energien mehr Spielraum hatten“, erklärt Xavier Cugat, Projektmanager eines Photovoltaik-Unternehmens, dem die Statistik zu verdanken ist. „Der Zeitplan für den Ausstieg aus der Kernenergie ist nicht nur gut, sondern auch konservativ: Angesichts der Geschwindigkeit, mit der wir erneuerbare Energien installieren, könnte er sogar vorgezogen werden. Bis 2030 wird Spanien drei Atomreaktoren weniger haben, und es zeigt sich, dass die erneuerbaren Energien das Problem allein lösen können“, sagt Pedro Fresco, ehemaliger Direktor für Energiewende in der Region Valencia. Foto: Midjourney